Telefon: 040 419 218 97 Email: fortbildung@logopaediezentral.de
Wir sind Mitglied bei GSEST – Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie und freuen uns Teil dieser großartigen Gemeinschaft zu sein.
kommende Fortbildungen
11./12. Oktober 2025 – Offenburg
Diagnostik und Therapie von Kindern im Vorschulalter (nach Dr. B. Zollinger)
Antje Voß
weitere Informationen
Bei zahlreichen Kindern, die zur logopädischen Therapie kommen, manifestieren sich die sprachlichen Probleme gleichzeitig auf mehreren linguistischen Ebenen. Häufig zeigen sich außerdem weitere Auffälligkeiten, wie z.B. auf der sozial-emotionalen Ebene und im Spiel. Nicht immer ist es leicht für diese Kinder einen nachhaltigen und wirksamen Therapieansatz zu finden. Die entwicklungspsychologische Sprachtherapie (EST) trägt diesen komplexen Störungsdynamiken Rechnung und weist einen Weg, wie Aussprache, Wortschatz und Grammatik bei diesen Kindern nachhaltig verbessert werden können.
Im ersten Teil des Seminars lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Spiels, der sozial-kommunikativen Entwicklung und der Sprachentwicklung im Alter von 3 bis 6 Jahren kennen. Der zweite Teil vermittelt diagnostische Grundlagen für eine umfassende Einschätzung des (Sprach-)entwicklungsstandes. Im dritten Teil wird die therapeutische Vorgehensweise gemäß der Entwicklungspsychologischen Sprachtherapie (EST) besprochen. Es wird aufgezeigt, wie auch ältere Kinder im und über das Spiel in ihrer Aussprache-, Sprachverständnis-, Grammatik- und Wortschatzentwicklung gezielt unterstützt werden können. Therapieableitungen und Interventionsmöglichkeiten werden über Videofallbeispiele veranschaulicht.
Ort: Offenburg (FortbildungsWerk)
Dauer: Samstag 9:30 -16 Uhr, Sonntag 9:30-16 Uhr
Kosten: 310 €
Fortbildungspunkte: 14
21./22. Februar 2026 – Offenburg
weitere Informationen
Unter Logopädinnen besteht inzwischen Konsens, dass Kinder mit Sprachauffälligkeiten früh erfasst und ggf. behandelt werden sollten. Nicht immer fällt es leicht, ein geeignetes Diagnostikverfahren auszuwählen und den richtigen Therapieansatz zu finden, zumal strukturierte Aufgaben bei Kindern unter drei Jahren oft nicht durchführbar sind, und diese in der Regel auch wenig Aufschluss über zugrundeliegende Entwicklungszusammenhänge der Störung geben.
Das Entwicklungsprofil nach Zollinger ermöglicht neben der differenzierten Erfassung von Kindern ein Verständnis für die Störungsdynamik, so dass eine am Kind orientierte wirksame Therapie abgeleitet werden kann.
In diesem Seminar werden zunächst die zentralen Entwicklungsschritte auf dem Weg in die Sprache beschrieben. Die frühe Sprachentwicklung steht dabei im engen Zusammenhang mit der Symbolspiel- und Individuationsentwicklung. Ausgehend von den Kenntnissen über die frühen Sprachentwicklungsschritte können Störungsdynamiken aufgezeigt werden.
Im zweiten Teil lernen die Teilnehmerinnen die Diagnostik nach Barbara Zollinger durchzuführen und ein Entwicklungsprofil zu erstellen.
Im dritten Teil wird besprochen, wie durch die Arbeit in den Therapiebereichen Symbolspiel, Individuationsentwicklung und Sprachentwicklung das Kind darin unterstützt wird, die Sprache zu entdecken. Videobeispiele veranschaulichen therapeutische Interventionen und Therapieverläufe.
Ort: Offenburg (FortbildungsWERK)
Dauer: Samstag 9-16:30 Uhr, Sonntag 9-16:30 Uhr
Kosten: 330 €
Fortbildungspunkte: 16
31./01. Januar 2026- Köln
weitere Informationen
Ort: Köln (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
Dauer: Samstag 9-16 Uhr, Sonntag 9-16 Uhr
Kosten: 320 €
Fortbildungspunkte: 14
12./13. Februar 2026- Köln
weitere Informationen
Ort: Köln (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
Dauer: Freitag 9-16 Uhr, Samstag 9-16 Uhr
Kosten: 320 €
Fortbildungspunkte: 14
vergangene Fortbildungen
Mai 2022
Im ReBBZ Wilhelmsburg hielt Antje Voß am 06.05. 2022 das Seminar „Arbeit mit dem Kamishibai – Erzählfähigkeiten und individuelle Geschichten entwickeln mit Kindern“ ab.
Anbei das Handout zum Seminar.
März 2022
Am 11. und 12. März 2022 fand die GSEST Tagung „Frühtherapie 2022: Beziehung und Interaktion“ in Zürich statt.
Antje Voß hielt dort am 12. März den Workshop W7. zum Programm als PDF
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage der GSEST
Anbei zwei Dokumente aus dem Workshop in Zürich.
Grunschka Reihengeschichtenplan | Literaturliste – Von mir hören und mich ausdrücken
Oktober 2023
Diagnostik und Therapie in der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie (nach Dr. B. Zollinger)
November 2024
dgs:
Von der Macht des Erzählens – Erzählen als Spracherwerbsstrategie
Januar 2025
Forum Kindersprache:
Vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen!
Geschichten entwickeln mit Kindern in der logopädischen Therapie.
29./30. Juni 2025 – Köln
Diagnostik und Therapie in der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie (nach Dr. B. Zollinger)
Antje Voß
Inhouse Schulungen auf Anfrage
weitere Informationen und Fortbildungen unter:
logopädie zentral Fortbildung GbR
Antje Voß
Lübeckerstr. 101
22087 Hamburg
fortbildung@logopaedie-zentral.de
Tel: 040 419 218 97
Fax; 040 25305793



