Oktober | 2024 – Telemedizinische Leistungen in der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie: Seit 2022 als reguläre Leistung verfügbar 

Bei Kassenpatienten muss einer der verordneten Termine in Präsenz stattfinden.

Seit dem 1. September 2022 ist es offiziell möglich, Videotherapien als telemedizinische Leistung (TML) in der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie durchzuführen. Diese Form der Therapie, die erstmals während der Corona-Pandemie eingeführt wurde, hat sich mittlerweile etabliert und steht nun dauerhaft zur Verfügung.

Für wen ist die Telemedizinische Leistung geeignet?

Die TML kann von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen genutzt werden. Sie ist sowohl für gesetzlich Versicherte als auch für Privatversicherte und Selbstzahlende zugänglich. Wichtig für gesetzlich Versicherte: Die Kosten für TML werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Ein Termin der Verordnung muss dabei vor Ort in unserer Praxis wahrgenommen werden. 

Nachgewiesene Wirksamkeit

Wissenschaftliche Studien* belegen, dass Online-Therapien in den Bereichen Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie wirksam sind. Die Ergebnisse in der TML zeigen ähnliche Fortschritte wie in der klassischen Präsenztherapie. Diese Erkenntnisse unterstützen die Nutzung von TML als sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu den herkömmlichen Therapieformen.

Technische Voraussetzungen

Um die TML in Anspruch zu nehmen, benötigt man:

  • Ein Gerät mit Internetzugang, wie einen Computer, Laptop oder Tablet
  • Eine Kamera und Videofunktion am Gerät
  • Eine E-Mail-Adresse zur Kommunikation und zum Zugang zur Therapieplattform

Fazit flexibel und wirksam:

Die Einführung der TML in der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie bietet eine flexible und wissenschaftlich fundierte Ergänzung zu bestehenden Behandlungsformen. Die TML ermöglicht es, Therapie ortsunabhängig durchzuführen und kann je nach Bedarf als Alternative oder in Kombination mit Präsenzterminen genutzt werden. Bei Kassenpatienten muss einer der verordneten Termine in der Praxis stattfinden. 

 

Sie haben Fragen oder möchten sich anmelden? Dann kontaktieren Sie uns gerne über das Anmeldeformular.

 

 

*Referenzen:

Bürkle, L., Collasius, V., Djuric, A., Hecht, A., Krämer, J., Kraus, C., Mauer, M., Mörsdorf, L.,
Müller, C., Petry, J., Beushausen, U. 82021): PatientInnen-Zufriedenheit mit der Videotherapie bei
Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen während der COVID-19-Pandemie – Eine Zwischenbilanz der
Studie PaZu-Video. Forum Logopädie (35) 3, 16-19.


Beushausen, U., Sippel, S. (2021): Videotherapie vs. Präsenztherapie in der Stimmfunktionstherapie.
Klinische RCT-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit. Forum Logopädie, (35), 3, 12-15


Beushausen, U. (2021): Teletherapie in der Logopädie im deutschsprachigen Raum. Ein Überblick
über aktuelle Studienergebnisse Forum Logopädie (35) 3, 6-10.

 

Fortbildungsseminar mit Dr. Barbara Zollinger - Logopädie Zentral Hamburg Mitte